de

10. November 2025

POLITmonitor: Orientierung im politischen Alltag

In Zeiten zunehmender Komplexität politischer Entscheidungs- und Gesetzgebungsverfahren gewinnt professionelles und tagesaktuelles Monitoring politischer Geschäfte immer mehr an Bedeutung. Der POLITmonitor bietet eine systematische Lösung, mit der wir als Agentur jederzeit den Überblick behalten – von der Bundesebene über die Kantone bis hin zu Städten. Wir haben den POLITmonitor zusammen mit unseren Partnern selbst entwickelt, und heute ist er als Arbeitsinstrument aus unserer politisch-strategischen Arbeit nicht mehr wegzudenken.

Monitoring für Verbände, Verwaltungen und Fachorganisationen
Der POLITmonitor richtet sich aber auch an Verbände, Verwaltungen oder Interessen- und Fachorganisationen, die strategisch und frühzeitig politisch relevante Entwicklungen beobachten möchten. Viele Kund:innen nutzen den POLITmonitor, von der kleinen NGO bis zum grossen Konzern. Der POLITmonitor ist eine datenbankgestützte Online-Plattform, die sämtliche relevanten politischen Geschäfte der Schweiz – Bundes-, Kantons- und seit 2024 auch zahlreiche Städte – aufbereitet. Vom Eingang eines Geschäftes über die parlamentarische Behandlung bis hin zu Statusänderungen und Entscheidungsdaten: Alle Stadien eines politischen Prozesses werden nachvollziehbar dokumentiert. Dank der Einbindung von aktuell über 40 Städten ergänzt das Tool das kantonale und nationale Monitoring um eine weitere wichtige politische Ebene.

Tagesaktuell für Bund, Kantone und Städte
Die politische Landschaft verändert sich rasch – Themen verschieben sich, Entscheide werden früher vorbereitet und Debatten finden schneller statt. Viele Organisationen arbeiten noch mit Excel-Tabellen, eigenen Datenbank-Lösungen oder verstreuten Quellen, um Vorstösse, Kommissionsgeschäfte oder Vernehmlassungen nachzuverfolgen. Die Folge: hoher Aufwand, mangelnde Aktualität, fragmentierte Daten. Wie das POLITmonitor-Team selbst schreibt: „Vom Excel-Chaos zum professionellen Politik-Monitoring“. Wer strategisch handeln will braucht zuverlässige und automatisierte Informationsflüsse.

Die wichtigsten Funktionen und Vorteile

  • Umfassende Abdeckung: Vom Bund über die Kantone bis zu ausgewählten Städten – der POLITmonitor deckt ein breites Spektrum politischer Geschäfte ab, von Interpellationen, Motionen und Postulaten über Volksinitiativen und Vernehmlassungen.
  • Tagesaktuelle Daten: Die Datenbasis wird dank modernen technischen Lösungen laufend und automatisiert aktualisiert – so bleiben wir jederzeit und informiert, sobald sich ein politisches Geschäft bewegt, das für unsere Arbeit und die Arbeit unserer Kund:innen relevant ist.
  • Individuelle Filter und Personalisation: Wir bestimmen, welche Themen, Regionen oder Akteure für uns strategisch relevant sind. Mit wenigen Klicks definieren wir unseren Fokus und lassen uns gezielt über ein Alert-System benachrichtigen.
  • Kollaboration und Reporting: Innerhalb einer Organisation lassen sich Listen, Zuständigkeiten und Status-Updates teilen und gemeinsam bearbeiten oder mit individuellen Kommentaren erweitern. So ist Monitoring nicht nur eine Einzelaufgabe, sondern Teil der organisatorischen Analyse und erweiterbares Arbeitstool für Public Affairs-Fachpersonen.
  • Analysepotenzial: Durch standardisierte Datenstrukturen und historisierte Geschäftsdaten eröffnet sich die Möglichkeit für Trend- und historische Analysen, für spezifische Themenforschung und zielgerichtete strategische Auswertungen.

Die wichtigsten politischen Entwicklungen immer im Blick
Für eine Organisation, die sich beispielsweise im Gesundheits- oder Sozialbereich engagiert, bedeutet der Einsatz des POLITmonitor: keine Überraschungen mehr bei Sessionsgeschäften, frühzeitige Identifikation von Kommissionsentscheiden, gezielte Steuerung von Lobby- oder Advocacy-Aktivitäten. Statt aufwendig manuelle Recherchen zu fahren, steht eine strukturierte, zentral gepflegte Datenlage zur Verfügung, die Zeit und Ressourcen spart und zugleich die Qualität der politischen Monitoring- und Kommunikationsarbeit verbessert.

Warum wir mit dem POLITmonitor arbeiten
Als Politik- und Kommunikationsagentur wissen wir, wie wichtig verlässliche Informationen und strategisches Timing sind. Der POLITmonitor erfüllt für uns genau diese Anforderungen: Er bietet eine robuste technische Lösung in Kooperation mit dem Entwicklungspartner Glue AG, die auf den neuesten technologischen und daten-strategischen Ansätzen basiert. Zudem engagiert sich das POLITmonitor-Team aktiv bei Open-Data-Initiativen wie Open Parl Data – zur Verbesserung der Datenqualität und der Transparenz im politischen Monitoring. Damit ist es eine moderne, langfristig angelegte Lösung – nicht nur ein kurzfristiges Analyse-Tool. Gemeinsam mit unserem zweiten POLITmonitor-Partner, dem Schweizerischen Gemeindeverband, tragen wir als User zur laufenden, praxisnahmen Entwicklung des Tools bei – weil wir wissen, was es aus Public Affairs-Sicht für ein zweckmässiges und gutes Monitoring braucht.

Mit einem Testzugang unverbindlich reinschauen
Wer interessiert ist, kann sich einen unverbindlichen Testzugang geben lassen und POLITmonitor einfach mal kostenfrei ausprobieren. Auf Wunsch beraten wir Interessierte gerne und zeigen, wie die eigene Themen- und Geschäftslogik im POLITmonitor abgebildet werden kann. Gerne unterstützen wir von polsan auch bei der Evaluation, Konfiguration und Integration des Tools in Arbeitsprozesse.

Yvan Rielle

Bern
Effingerstr. 2
3011 Bern
T 031 508 36 00
Mail

Zürich
Zeltweg 15
8032 Zürich
T 044 508 36 00
Mail